
Tecklenburg, Graf-Adolf Gymnasium
Erste Messung: | 21.12.2024 |
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Koordinaten: | 52.22°N, 7.82°O |
Höhe ü.NN: | 160 m |
Sensoren
Lufttemperatur | |
![]() | Luftfeuchte |
![]() | Niederschlag |
![]() | Luftdruck |
![]() | Windgeschwindigkeit |
![]() | Windrichtung |
![]() | Globalstrahlung |
Bodentemperatur in 20 cm Tiefe |

Beschreibung
Die Klimastation am Graf-Adolf-Gymnasium (GAG) in Tecklenburg befindet sich in der Nähe der Sporthalle, angrenzend an den Lehrerparkplatz. Sie ist Teil des bundesweiten Klimastationennetzwerks der UNESCO-Projektschulen und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie einen praxisorientierten Unterricht. Das Projekt wird im Rahmen des Netzwerks der UNESCOProjektschulen von der Deutschen UNESCO-Kommission gefördert und durch den UNESCOLehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wissenschaftlich begleitet.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, lokale Klimadaten zu erheben und zu analysieren. Dadurch können sie klimatische Entwicklungen besser nachvollziehen und ein tieferes Verständnis für Umweltprozesse entwickeln. Die Arbeit mit authentischen, lokalen und aktuellen Daten wirkt dabei besonders motivierend.
Die Station misst verschiedene klimatische Parameter, darunter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlagsmenge, Windrichtung und -geschwindigkeit, Bodentemperatur sowie Globalstrahlung. Diese Daten werden in das rgeo-Netzwerk eingespeist und sind öffentlich zugänglich.
Die Klimastation bietet zahlreiche projektorientierte Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht verschiedener Fächer:
- Geographie: Analyse regionaler Klimaphänomene
- Biologie: Untersuchung von Ökosystemveränderungen infolge klimatischen Wandels
- Physik: Vertiefung des Verständnisses meteorologischer Messmethoden und physikalischer Prozesse
- Informatik: Verarbeitung und Visualisierung von Klimadaten
Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler eigenständig Projekte entwickeln und umsetzen, zum Beispiel:
- Langzeitstudien zur Veränderung lokaler Klimaparameter
- Vergleich der erhobenen Daten mit denen anderer Schulen im rGEO-Netzwerk
- Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Schule oder die Gemeinde